Datum: Mittwoch, 25.06.2025
Uhrzeit: 11:00 bis ca. 17:30 Uhr
Gebühr: 65 € pro Person inkl. Verköstigung und Zertifikat zzgl. gesetzl. MwSt.
Ort: Chemische Fabrik Dr. Weigert GmbH & Co. KG, Mühlenhagen 85, 20539 Hamburg
Programm:
11.00 – 11.15 Uhr: Begrüßung im Foyer von Dr. Weigert und Henry Schein Medical
11.30 – 13.15 Uhr: Hygienemanagement in der Arztpraxis (Claudia Bausch, Essity)
Das Hygienemanagement in der Arztpraxis hat zum Ziel, alle Patienten und Beschäftigten vor Infektionen und Gesundheitsschädigungen zu schützen. Die Verbreitung von Krankheitserregern – insbesondere solche die Resistenzen bilden – soll vermieden werden. In diesem Sinne ist eine Hygieneschulung für alle Praxismitarbeiter mindestens einmal jährlich gefordert (GBA-Richtlinie). Zudem werden Medizinische Einrichtungen regelmäßig vom Gesundheitsamt oder Landesamt/ Gewerbeaufsichtsamt kontrolliert. Daher ist eine regelmäßige Schulung und Aktualisierung des Wissens unbedingt notwendig und rechtlich vorgeschrieben.
13.15 – 14.00 Uhr: Mittagspause
14.00 – 16.00 Uhr: Aufbereitung von Medizinprodukten in der Arztpraxis (Antje Golembiewski, Chemische Fabrik Dr. Weigert)
1. Maschinellen Reinigung und thermischen Desinfektion
• Definition der Begriffe
• Prozessmedien, welche kommen zum Einsatz, was ist Ihre Aufgabe
• Welche Faktoren haben Einfluss auf das Reinigungsergebnis?
• Maschinelle Aufbereitung versus manuelle Aufbereitung
2. Oberflächenveränderungen auf Instrumenten was nun?
• Wasserqualitäten und Inhaltsstoffe im Trinkwasser, die Probleme verursachen können
• Werterhalt von Instrumenten-Schutz, Pflege und Grundreinigung
„Übergang in den Parcours“
16.00 – 16.30 Uhr: Kaffeepause
16.30 – 17.15 Uhr: Grundlagen im Sprechstundenbedarf (Claudia Bausch, Essity)
1. Was gibt es für Neuerungen in der Verbandmitteldefinition?
2. Wirtschaftlichkeit im Sprechstundenbedarf
In jeder der 17 Kassenärztlichen Vereinigungen Deutschlands ist eine KV-spezifische Sprechstundenbedarfsvereinbarungen gültig. Die Vereinbarungen regeln jeweils den Geltungsbereich (niedergelassen und ambulant) sowie den Anwendungsbereich, die Definition des SSB, den Zeitraum der Verordnungen, das Wirtschaftlichkeitsgebot, Information zur Prüfung. Für jede Praxis ist es wichtig, die Vorgaben der SSB-Vereinbarung zu kennen und zu beachten und genau zu differenzieren, welche Produkte über den SSB bestellt werden können und welche dem jeweiligen Patienten über das Individualrezept verordnet werden müssen.
17.15 – 17.30 Uhr: Fragen & Antworten
17.30 Uhr: Ende der Veranstaltung