Coronaviren kommen beim Menschen aber auch bei zahlreichen Säugetieren und Vögeln vor. Beim Menschen verursachen sie Magen-Darm-Erkrankungen sowie grippeähnliche Erkrankungen bis hin zu Lungenentzündungen. Coronaviren zählen zu den behüllten lipidhaltigen Viren. Zur Gruppe der Coronaviren gehören u.a. das SARS-Virus, das im Jahr 2003 Epidemien ausgelöst hatte, und das MERS-CoV, das 2012/13 im Nahen Osten zu 38 Todesfällen führte.
Weltweit sind seit Dezember 2019 über 100 Mio. Covid-19-Fälle bestätigt. Die WHO spricht von einer Pandemie.
Studien zeigen, dass infektiöses Virus aus dem Rachenraum und der Lunge isoliert werden kann. In Stuhl, Urin und Blut werden keine infektiösen Viren nachgewiesen. Dadurch bestätigt sich die Annahme, dass der Hauptübertragungsweg die Tröpfcheninfektion und die Übertragung durch Aerosole ist. Weitere Übertragungen können auch über kontaminierte Gegenstände (Schmierinfektion) erfolgen.
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Steckbrief.html#doc13776792bodyText1
Somit sind neben persönlichen Hygieneregeln und Abstand halten die Hände- und Flächendesinfektion die wichtigsten Desinfektionsmaßnahmen.
Hygiene-Tipps zum Schutz vor Ansteckung im Alltag (z.B. mit Coronaviren oder auch Erkältungs- oder Grippeviren):
Waschen Sie mehrmals täglich 20 bis 30 sec die Hände mit Seife!
Vermeiden Sie es, die Schleimhäute von Mund, Nase und Augen zu berühren.
Halten Sie beim Husten Abstand zu anderen Personen.
Am Besten in die Armbeuge husten und niesen.
Immer Einwegtaschentücher verwenden, sofort danach entsorgen und Händewaschen.
3 – 4 mal täglich für jeweils 10 min lüften.
Verzichten Sie auf das Händeschütteln, Umarmen und den Begrüßungskuss.
Desinfektionsmittel mit nachgewiesener Wirksamkeit „begrenzt viruzid“, „begrenzt viruzid PLUS“ oder „viruzid“ sind laut RKI (Robert Koch Institut) gegen Coronaviren wirksam und anzuwenden. Bei der Anwendung der Produkte ist somit darauf zu achten, dass mindestens die Anwendungsbedingungen für die begrenzt viruzide Wirksamkeit ausgewählt werden! Die Dr. Weigert Desinfektionsmittel besitzen eine entsprechende nachgewiesene Wirksamkeit und können somit eingesetzt werden.
Händehygienemaßnahmen gehören zu den wichtigsten Infektionspräventionsmaßnahmen, weil die Hände einer der häufigsten Übertragungswege von Krankheitserregern sind.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Haendehygiene/Haendehygiene_node.html
Für eine gründliche Händehygiene bietet Dr. Weigert folgende Desinfektionsmittel an:
Die Flächendesinfektion ist eine wichtige Maßnahme, um Übertragungen von Krankheitserregern über Oberflächen mit häufigem Hand- oder Hautkontakt (z.B. Türklinken) zu verhindern. Laut RKI ist eine indirekte Übertragung des Coronavirus über kontaminierte Oberflächen im klinischen Umfeld neben den Händen ebenfalls zu bedenken.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Flaeche_Rili.html
Für die Flächendesinfektion bietet Dr.Weigert folgende Desinfektionsmittel an:
Die Aufbereitung von medizinischen Instrumenten spielt im Klinikalltag eine wichtige Rolle um nosokomiale Infektionen zu verhindern. Das RKI empfiehlt bei der Behandlung von nachweislich mit dem Coronavirus infizierten Patienten eine personenbezogene Benutzung von Instrumenten mit direktem Kontakt (z.B. EKG-Elektroden, Stethoskope). Des Weiteren ist eine Aufbereitung nach den Anforderungen der KRINKO-BfArM-Empfehlung ausreichend wirksam.
https://www.rki.de/DE/Content/Infekt/Krankenhaushygiene/Kommission/Downloads/Medprod_Rili_2012.html
Für die Instrumentendesinfektion bietet Dr.Weigert folgende Desinfektionsmittel an:
Bei der Anwendung der Produkte ist darauf zu achten, dass mindestens die Anwendungsbedingungen für die begrenzt viruzide Wirksamkeit ausgewählt werden!
Geschirr und Besteck muss nicht speziell behandelt werden, sondern kann in der Spülmaschine bei Temperaturen >60°C gespült werden. https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/Hygiene.html
Tagesaktuelle Informationen finden Sie unter folgenden Links des Robert-Koch-Instituts (RKI) und des European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC):
https://www.rki.de/DE/Content/InfAZ/N/Neuartiges_Coronavirus/nCoV_node.html
https://www.ecdc.europa.eu/en/coronavirus
Weitere nützliche Links
https://www.infektionsschutz.de/coronavirus.html
https://www.zusammengegencorona.de/
https://coronavirus.jhu.edu/map.html
Generell ist die Einhaltung der allgemeinen Hygieneregeln zu empfehlen, u.a. Händehygiene, richtiges Husten und Niesen.:
https://www.infektionsschutz.de/hygienetipps/
Zudem ist das Einhalten eines Mindestabstands (mind. 1,5 m) zu anderen Menschen zu empfehlen und wo erforderlich ein Mund- und Nasenschutz zu tragen.
Die erforderlichen Maßnahmen können sich regional unterscheiden.
Nachfolgend stellen wir Ihnen einige Informationen und Materialien zum Thema Desinfektion zur Verfügung, die auch im Zusammenhang mit der Covid-19 Pandemie nützlich sein können.
Unser Tutorial zur hygienischen Händedesinfektion in 6 Schritten. Die richtige Handhygiene schützt vor einer Infektion und verhindert die Übertragung von Krankheitserregern, wie z.B. Coronavirus SARS-CoV-2. Für eine sichere Händedesinfektion ist es erforderlich, die Hände mindestens 30 Sekunden lang mit dem Desinfektionsmittel feucht zu halten.
Zum Druck und Aushang in Ihrem Unternehmen geeignet - wir zeigen auf diesem Poster die 6 Schritte der hygienischen Händedesinfektion (Standard-Einreibemethode gemäß EN 1500).
6-Schritte-Haendedesinfektion.pdf
(PDF-Datei - 456 KB)